Alle reden von Integration – wir leben sie! Die AWO-Integrations gGmbH ermöglicht allen Bürgerinnen und Bürgern in unserer Stadt die Teilhabe am Leben innerhalb der Gesellschaft. Unter Interkultureller Öffnung verstehen wir mehr als nur Deutschkurse. Wir fördern als Integrationsagentur die Hilfe zur Selbsthilfe von Zuwanderern, stärken ehrenamtliches Engagement von Migranten und unterstützen Neuzuwanderer bei ihren ersten Schritten in der neuen Heimat Deutschland. Wichtig zu wissen: Über die Hälfte unserer Mitarbeiter hat einen Migrationshintergrund.
Darüber hinaus engagieren wir uns in der Familienhilfe, den Tagesgruppen, bieten Jugendgerichtshilfe und helfen Familien in finanziellen Schieflagen durch unsere Schuldnerberatung. Die AWO-Integration gestaltet Freizeit und schafft Spielräume: auf dem AWO-Lernbauernhof Ingenhammshof oder dem AWO-Bauspielplatz in Neumühl.
Die AWO-Integration ist anerkannter Partner von Behörden und Organisationen, die sich auf die interkulturelle Kompetenz unserer Teams verlassen. Das gilt für unsere Kooperationspartner auf kommunaler sowie auf EU-, Bundes- und Landesebene
Hier finden Sie unser umfangreiches Beratungs- und Hilfsangebot. Beratungen in bulgarischer, rumänischer, türkischer, russischer, englischer, polnischer, koreanischer, arabischer, französischer, persischer und serbokroatischer Sprache sind bei uns selbstverständlich möglich.
Transparent für die Öffentlichkeit
Denn Transparenz schafft Vertrauen
Die AWO-Integrations gGmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Duisburg ei. V. Als gemeinnütziges Unternehmen werden uns Mittel zu treuen Händen gegeben. Dazu zählen Steuergelder, Spenden, Nachlässe und Fördermittel. Das erfordert von uns äußerste Sorgfalt und Transparenz in der Verwendung dieser Gelder. Daher geben wir Einblick in Zahlen und legen, an welchen Maßstäben sich die AWO-Integrations gGmbH selbst misst und von anderen messen lässt.
Transparenz ist uns wichtig. Deshalb haben wir uns verpflichtet, die auf dieser Seite gelisteten zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
1. Name, Sitz, Anschrift, Gründungsdatum
Name:
AWO-Integrations gemeinnützige GmbH
kurz: AWO-Integrartions gGmbH
Duisburger Straße 241
47166 Duisburg
Gründungsdatum:
27.04.2005
Ansprechpartner:
Dirk Franke (Geschäftsführer)
franke@awo-integration.de
0203 40000-102
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Die Struktur unseres Handelns regelt der Gesellschaftsvertrag (siehe Download am Ende des Textes). Leitsätze und Leitbild sind Grundlage für das Handeln in der AWO-Duisburg und den Tochtergesellschaften, kennzeichnen Ziele, Aufgabenverständnis und Methoden unserer Arbeit (siehe Download unter dem Reiter „Organisation und Leitbild“).
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Die AWO-Integrations gGmbH ist laut Anlage 1 zum Körperschaftsteuerbescheid 2018 des Finanzamtes Duisburg-Hamborn vom 15.06.2020, Steuernummer 107/5703/2185, als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und nach § 5 Absatz 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer befreit. Es wird bestätigt, dass das die Gesellschaft im Sinne der §§ 51 ff. AO ausschließlich und unmittelbar mildtätige und folgende gemeinnützige Zwecke fördert:
- Förderung des Wohlfahrtswesens (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9)
4. Name und Funktion der wesentlichen Funktionsträger
Bei der AWO-Integrations gGmbH existieren angemessene Leitungs- und Aufsichtsstrukturen, in denen eindeutig geregelt ist, wer zu Entscheidungen und Vertretungen befugt ist. Durch die klare Trennung von Leitung und Aufsicht werden beide Funktionen wirksam wahrgenommen und Interessenkonflikte vermieden. Die Aufgaben und Kompetenzen der Leitungs- und Aufsichtsorgane sind im Gesellschaftsvertrag und entsprechenden Geschäftsordnungen geregelt.
Alleingesellschafter der AWO-Integrations gGmbH ist die AWO-Duisburg e. V. Die Vertretung des Vereins wird in der Form sichergestellt, dass der Vorsitzende und einer/e der stellvertretenden Mitglieder des Vorstands die Interessen des Vereins wahrnehmen.
5. Tätigkeitsbericht
Umfassende Informationen über die Tätigkeiten der AWO-Integrations gGmbH im Jahr 2020 finden sich im Tätigkeitsbericht (siehe Download am Ende der Seite).
6. Personalstruktur
Im Berichtsjahr wurden durchschnittlich 106 Mitarbeitende beschäftigt. Davon sind 66 Vollzeitkräfte, 34 Teilzeitkräfte und 6 geringfügig Beschäftigte.
7. Angaben zur Mittelherkunft

8. Angaben zur Mittelverwendung
Der Verein unterzieht sich freiwillig einer jährlichen Prüfung nach dem HGB. Der Jahresabschluss 2020 mit einem positiven Bilanzgewinn von 19 T€ wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Solidaris Revisions-GmbH, Köln, geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk testiert.
Bei der AWO-Integrations gGmbH existieren Strukturen und Prozesse, die eine angemessene Kontrolle der Mittelverwendung gewährleisten. Mittel werden ausschließlich für die angegebenen Zwecke und die damit verbundenen notwendigen Aufgaben eingesetzt. Die Verwendung der Mittel erfolgt nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Wirksamkeit.
Bei den Vergütungen werden der Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation und Verantwortung der jeweiligen Person und der branchenübliche Rahmen im Sinne angemessener tariflicher Arbeits- und Entgeltbedingungen berücksichtigt.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die AW0-Integrations gGmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der AWO-Duisburg e. V.
10. Zuwendungen und finanzielle Transfers, die mehr als 10 Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
Trifft nicht zu.