Die Adresse für gute Gemeinschaft: AWO-Bauspielplatz Neumühl

Die Adresse für gute Gemeinschaft: AWO-Bauspielplatz Neumühl

DUISBURG (19.01.2017) Der Bauspielplatz der AWO-Integration in Neumühl ist mehr als ein Ort zum Toben, sondern auch Standort einer vom Land NRW geförderten Integrationsagentur.

Die AWO-Einrichtung auf der Alexstraße 8 ist nicht zuletzt ein Treffpunkt für den ganzen Stadtteil. Oxana Wolf und Miriam Fastabend von der AWO-Integration schaffen den notwendigen Raum zur Selbsthilfe.

An fünf Nachmittagen in der Woche (Sonntag bis Donnerstag) öffnet Miriam Fastabend, Leiterin des Bauspielplatzes, die Tore für Kinder und Familien jeglicher Herkunft. Herzlich willkommen ist jeder, der den Bauspielplatz mit einer friedlichen Absicht besucht.

Zu den Öffnungszeiten ist der Besuch kostenfrei und die Teilnahme am täglichen Spiel- und Freizeitangebot in der Regel ohne Anmeldung möglich. Kinder, Eltern und Großeltern aus unterschiedlichen Kulturen treten hier in Kontakt und es findet ein reger Austausch statt. Gemeinsames Picknick, Klönen und Aktionen stärken Toleranz und fördern Gemeinschaft.

Neben dem täglich wechselnden Kreativ-, Sport oder Spielangebot ist der kleine Streichelzoo besonders beliebt. Unter geschulter Anleitung bekommen die Kinder Einblicke in die Pflege und Versorgung der Tiere. Reitunterricht ist nach Absprache möglich. An Schultagen trifft sich eine feste Gruppe von Grundschülern am Bauspielplatz, um bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt zu werden. Gemeinsames Lernen und gegenseitiges Helfen werden hier groß geschrieben.

Zusätzlich zu den Angeboten der Offenen Tür nutzen gleich vier Initiativen regelmäßig das Haus auf der Alexstraße. Es sind überwiegend Menschen mit einem Migrationshintergrund, aber sie pflegen nicht nur selbstverständlich den Kontakt mit allen anderen Besuchern, sondern sie gestalten auch ihre Angebote offen für alle.

Die russischsprachige Gruppe 50+ ist ebenso gern gesehener Gast wie der russische Kinderklub, die marokkanische Fraueninitiative und die Fahrradwerkstatt. Unterstützt werden diese Initiativen durch die AWO-Integrationsagentur in Neumühl. 

Die Leiterin, Oxana Wolf, beschreibt, was die Qualität der Angebote ausmacht: „Treffs, wie die der marokkanischen Frauen oder die Gruppe der russischen Zuwanderer, stärken bürgerschaftliches Engagement und haben zugleich eine soziale Komponente, weil sich durch den Austausch immer auch Wege zur gegenseitigen Hilfe ergeben.“

Zugleich sehen die Gruppen den Bauspielplatz nicht nur als Treffpunkt, sondern fühlen sich mit ihm verbunden. Oxana Wolf: „Die Menschen beteiligen sich an Festen und Angeboten und unterstützen uns ehrenamtlich. Wenn wir Hilfe brauchen, sind sie immer ansprechbar.“ Damit öffnet sich aus ihrer Sicht auch der Raum für eine gute Nachbarschaft im Stadtteil.

Das macht die Gruppen aus:

Gruppe 50+

Im Jahr 2008 gründete sich die Gruppe mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem russischsprachigen Raum. Der Treff bei der AWO-Integrations gGmbH bietet diesen Menschen die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und auszubauen. Im Rahmen der Gruppe tauschen sich die Teilnehmer über ihre Lebenserfahrungen aus, sie planen und organisieren gemeinsame Freizeitaktivitäten oder Exkursionen.

Informationsveranstaltungen geben Tipps zur Förderung  der eigenen Gesundheit. Gesellschaftspolitische Themen spielen ebenfalls eine Rolle. Deutsch üben die Gruppenmitglieder am praktischen Beispiel.

Aber es wird auch praktische Selbsthilfe und Freizeit organisiert, denn gerade für diese Gruppe von Zuwanderern, überwiegend Witwen, stellt Altersarmut eine tägliche Erfahrung dar. Die gute Gemeinschaft hilft gegen ihre Einsamkeit regelmäßig einmal in der Woche freitags auf der Alexstraße.

Kinderclub

Jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr verwandelt sich der AWO-Bauspielplatz zum interkulturellen Kinderclub. Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund, deren Eltern aus der ehemaligen Sowjetunion oder benachbarten Ländern kommen, erhalten im „Klubhaus“ außerschulische Förderung.

Die Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren haben die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Angeboten teilzunehmen: Sprachförderung, Lesestunde, rhythmische Tanzgymnastik, Mal- und Bastelatelier sowie den Intellekt ansprechende Spiele. Spielerisch lernen die Kinder sowohl die deutsche als auch die russische Kultur kennen. Dabei geht es nicht allein um Unterschiede, sondern gerade um die Gemeinsamkeiten. Sie lernen den respektvollen Umgang miteinander und den beiden „Welten“.

So wird die persönliche Identität der Kinder gestärkt und der Gemeinschaftssinn gefördert.

Marokkanische Fraueninitiative

Die Fraueninitiative, die von Frauen mit ganz unterschiedlichem Migrationshintergrund für alle Frauen organisiert wird, trifft sich seit Anfang April 2016 jeden Samstagnachmittag in den Räumlichkeiten des Bauspielplatzes. Im Rahmen der Gruppenstunden tauschen sich die Frauen über unterschiedliche Themen aus ihrer Lebenswelt aus. Dazu gehören Gesundheit, Schule, Kindergarten, Arbeit und vieles mehr.

Während die Mütter sprechen, spielen die Kinder auf dem Gelände der AWO-Einrichtung. Denn das ist der Bauspielplatz natürlich auch: ein Spielplatz, der darüber hinaus einen geschützten Raum bietet.

Die Fahrradwerkstatt

Jeden Donnerstag und jeden zweiten Samstag schrauben junge Männer in der Fahrradwerkstatt auf dem AWO-Bauspielplatz. Seit Februar 2016 besteht dieses Angebot für junge Flüchtlinge, bei dem sie sich nicht nur handwerkliche Fertigkeiten aneignen, sondern auch Sprachkenntnisse. Die Teilnehmer werden von Mitgliedern des ADFC Duisburg e.V. mit praktischen Tipps und richtigen Handgriffen unterstützt.

Gebrauchte und kaputte Fahrräder werden von Duisburgerinnen und Duisburgern zahlreich gespendet und immer benötigt. Die jungen Flüchtlinge setzen unter qualifizierter Anleitung durch einen Zweiradmechanikermeister die Fahrräder instand. Im neuen Look werden diese an Bedürftige weitergegeben.

Auch mit kleinen Reparaturen steht die Fahrradwerkstatt für die Stadtteilbewohner und die Nachbarschaft offen. Das Angebot bietet neben der sinnvollen Freizeitbeschäftigung berufliche Qualifizierung sowie neue Kontaktmöglichkeiten, und die deutsche Sprache wird fleißig geübt.

Weitere Informationen: Oxana Wolf, Telefon: 0203 5006713.

Zurück zur Übersicht

Kontakt

AWO-Duisburg
Geschäftsstelle
Kuhlenwall 8
47051 Duisburg

Tel.: 0203 3095-531
Fax: 0203 3095-539
info@awo-duisburg.de