Der Bundesverband der Arbeitswohlfahrt wurde 1919 von Marie Juchacz gegründet. Die AWO verstand sich als Selbsthilfeorganisation für die Arbeiterschaft in Deutschland. 1933 wurde der Verband, den es seit den 1920er Jahren auch in Rheinland und damit auch in Duisburg gab, von den Nazis verboten. Die Wiedergründung, auch in Duisburg, erfolgte 1946. In dieser Zeit entstanden auch wieder die einzelnen Ortsvereine. Der jüngste Ortsverein ist Marxloh-International, gegründet 2001.
In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends gliederte die AWO-Duisburg Teile ihrer hauptamtlichen Leistungen in eigenständige GmbHs unter dem Dach des Kreisverbandes aus. Dazu gehören die AWOcura gGmbH im Bereich Pflege und die AWO-Integration im Bereich der Jugend- und Migrationshilfe sowie der Dienstleistungsbereich der Serva GmbH.
Von Anfang an und bis heute sind Werte wie Solidarität, Toleranz und soziale Gerechtigkeit die Leitwerte der AWO-Duisburg. Ihr Handlungsprinzip ist die Hilfe zur Selbsthilfe.