22. Oktober 2025 /
Etwa 500 Jugendmigrationsdienste (JMD) in Deutschland begleiten junge Menschen mit Migrationsgeschichte zwischen 12 und 27 Jahren individuell auf ihrem Weg. Sie stehen ihnen zur Seite, um ihnen den Einstieg in Bildung, Beruf und Gesellschaft zu erleichtern.
Die Themen der JMD-Beratung, die in verschiedenen Sprachen erfolgen kann, reichen von der Suche nach Ausbildungsplätzen über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse bis zu sprachlichen und sozialen Herausforderungen im Alltag. Viele Fachkräfte bringen selbst Migrationserfahrungen mit und verstehen die Bedürfnisse der Ratsuchenden besonders gut.
Neben der individuellen sozialpädagogischen Beratung und Integrationsförderung gehört auch die Eltern-, Netzwerk- und Sozialraumarbeit sowie Gruppenangebote wie Sprach- und Kommunikationstrainings zu den Aufgaben. Vor allem Angebote zur Orientierung im (Aus-)Bildungssystem, zu gesellschaftspolitischen Themen und sozialen Kompetenzen sind von großer Bedeutung.
Der JMD der AWO-Integration in Duisburg bietet eine Vielzahl von Gruppenangeboten, die darauf abzielen, Integration und soziale Teilhabe durch sozialen Austausch und Zusammenarbeit zu fördern. Schwerpunkte sind Unterstützung bei der Jobsuche, Bewerbungsberatung und Berufsorientierung, Verbesserung der Deutschkenntnisse, die Möglichkeit eines gruppenspezifischen Austausches sowie Teilnahme an Kulturangeboten und Kunstprojekten.
Eine bedarfsgerechte Finanzierung ist unerlässlich, damit diese wichtige Arbeit fortgeführt werden kann und der zugenommenen Komplexität der Beratungsfälle gerecht bleibt.